Die methodische Umsetzung von HOLRAUM-Konzepten
Für jedes Holraum-Projekt wird ein individuelles Drehbuch verfasst, welches folgendem roten Faden folgt:
Der rote Faden | Beispiele für die Umsetzung |
Gestartet wird immer mit einem Impuls - abhängig von der Zielgruppe und Zielsetzung. | Proaktive Intervention/Irritation, praxisrelevante Fragen und Diskussion zur Problembeschreibung, ein kurzes Theaterstück, Comedy, aktives Erlebnis, ... |
Das Erlernen von Tools wird ermöglicht indem eine "Werkstatt" aufgebaut wird, in der die Tools (be)greifbar und anwendbar werden. | - delegieren wird begreifbar durch ein Brettspiel |
Die Umsetzung des Erlernten in die Praxis passiert immer durch Fallsimulationen. Der Raum dafür wird so installiert, dass dieser die Unternehmensrealität widerspiegelt. | - Bühnen, Besprechungsräume, Büros ... |
Reflexionseinheiten sind unumgänglich, damit das Erlernte nicht Zufall bleibt. | Diskussion, Coaching, Supervision, Feedbackrunden, Blitzlichter oder eine neue Form der Auseinandersetzung. |
Für den Transfer werden Räume installiert, die den Inhalt erlebbar machen. | -Visions- und Zielarbeit fokussieren auf das gewünschte Ergebnis. |
Der Abschluss eines HOLRAUM-Konzepts ist dann ideal wenn es für die Teilnehmer gar keinen Abschluss gibt, weil ihnen der Transfer in die Praxis unmittelbar gelingt.
"Die Umsetzung von Seminaren mit einem HOLRAUM-Konzept ist jedes Mal aufs Neue einerseits eine Herausforderung, andererseits ein bereicherndes Erlebnis für alle Beteiligten."